Hallo liebe Community,
nachfolgend erkläre und zeige ich euch, wie ihr die IP-Adresse eures Rechners/Servers heraus finden könnt.
Dies ist zum Beispiel dann praktisch, wenn ihr einen Server habt, der direkt ans Internet angeschlossen ist und eine öffentliche IP-Adresse besitzt. Aber auch für Port-Weiterleitungen oder ähnliches am/im Router/ bzw. an/in der Firewall wird eine IP-Adresse des Rechners benötigt. Diese IP-Adresse wird dann als "private" IP-Adresse bezeichnet, da sie nicht im Internet "geroutet" wird.
Private IP-Adressen sind zum Beispiel die nachfolgenden:
- 192.168.178.206
- 192.168.1.35
- 192.168.2.249
- 172.21.21.102
- 172.21.149.201
Für weitere Informationen bitte auf die Wikipedia Seite schauen: Wikipedia - Besondere IP-Adressen
So... Nach dem grundlegenden Vorwissen kommen wir zum eigentlichen Inhalt des Themas: Welche IP-Adresse hat mein Rechner/Server?
Hierfür geht man einfach den nachfolgenden Schritten für das jeweilige Betriebssystem nach:
HINWEIS: ifconfig und ip sind nicht bei allen Linux Distributationen verfügbar, von daher musst du selbstständig überprüfen, ob der jeweilige Befehl bei dir funktioniert oder nicht.
- Windows- Öffne eine Eingabeaufforderung mit Administrator-Berechtigungen (erkennbar an "Administrator: C:\Windows\System32\cmd.exe" links oben im Fenster-Titel der Eingabeaufforderung)
- Um die IP-Adresse aller Netzwerk-Schnittstellen an zu zeigen, gibt man einfach folgenden Befehl ein:
 ZitatAlles anzeigenC:\Users\Sebastian>ipconfig Windows-IP-Konfiguration Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt 
 Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box 
 IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.0.2.143
 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.0.2.1Tunneladapter isatap.speedport.ip: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt 
 Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
- Bei dem aktiv verwendeten Netzwerk-Adapter steht dann eine Zeile namens "IPv4-Adresse" - hier steht dann die IP-Adresse des Rechners/Servers (z.B. "IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.0.2.143")
 
- Linux- Öffne einen Terminal/eine Shell
- Logge dich als "root" Benutzer ein:
 
 oder wenn "sudo" installiert ist und dein Benutzer in der "/etc/sudoers" Datei steht:
- Nun gibt es zwei Befehle, um die IP-Adresse an zu zeigen: ifconfig und ip- ifconfig (veraltet und wird durch ip abgelöst)- Alle Netzwerk-Schnittstellen anzeigen geht wie folgt:
 ZitatAlles anzeigen$ ifconfig 
 eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 12-34-56-78-9A-BC
 inet Adresse:192.0.2.143 Bcast:192.0.2.255 Maske:255.255.255.0
 inet6-Adresse: 2002::c000:28f/120 Gültigkeitsbereich:Verbindung
 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:2500 Metrik:1
 RX packets:1469293159 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:2880442858 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
 RX bytes:302019584400 (281.2 GiB) TX bytes:408593976133 (380.5 GiB)lo Link encap:Lokale Schleife 
 inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
 inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
 UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
 RX packets:279441950 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:279441950 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
 RX bytes:50703187265 (47.2 GiB) TX bytes:50703187265 (47.2 GiB)
- Mithilfe der Netzwerk-Schnittstelle als Parameter zeigt man zum Beispiel nur eine Netzwerk-Schnittstelle an:
 ZitatAlles anzeigen$ ifconfig 
 eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 12-34-56-78-9A-BC
 inet Adresse:192.0.2.143 Bcast:192.0.2.255 Maske:255.255.255.0
 inet6-Adresse: 2002::c000:28f/120 Gültigkeitsbereich:Verbindung
 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:2500 Metrik:1
 RX packets:1469293159 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:2880442858 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
 RX bytes:302019584400 (281.2 GiB) TX bytes:408593976133 (380.5 GiB)
- Bei der Ausgabe findet man dann etwas wie "inet Adresse:192.0.2.143" in der zweiten Zeile - das ist deine IPv4-Adresse des Rechners/Servers   
 
- Alle Netzwerk-Schnittstellen anzeigen geht wie folgt:
- ip- Alle Netzwerk-Schnittstellen anzeigen geht wie folgt:
 ZitatAlles anzeigen$ ip addr show 
 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN
 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
 inet 127.0.0.1/8 scope host lo
 inet6 ::1/128 scope host
 valid_lft forever preferred_lft forever
 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 2500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN qlen 1000
 link/ether 12-34-56-78-9A-BC brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
 inet 192.0.2.143/24 brd 192.0.2.255 scope global eth0
 inet6 2002::c000:28f/120 scope link
 valid_lft forever preferred_lft forever
- Mithilfe der Netzwerk-Schnittstelle als Parameter zeigt man zum Beispiel nur eine Netzwerk-Schnittstelle an:
 Zitat$ ip addr show eth0 
 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 2500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN qlen 1000
 link/ether 12-34-56-78-9A-BC brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
 inet 192.0.2.143/24 brd 192.0.2.255 scope global eth0
 inet6 2002::c000:28f/120 scope link
 valid_lft forever preferred_lft forever
- Bei der Ausgabe findet man dann etwas wie "inet 192.0.2.143/24" in der dritten Zeile - das ist dann deine IPv4-Adresse des Rechners/Servers   
 
- Alle Netzwerk-Schnittstellen anzeigen geht wie folgt:
 
- ifconfig (veraltet und wird durch ip abgelöst)
 
Das war es dann auch schon. Ich hoffe, ich konnte euch helfen. 
 
		 
				
		
	 
									
		